H-Weinlexikon

Hier finden Sie folgende Artikel erklärt:
Haardt - Hacker / Häcker - Hagel - halbtrocken - Halbbogenerziehung -Halsschleife - Handfraktometer - Hanglage - harmonisch -  hart - Hauer - Hausmarke - Haut-Médoc - Haustrunk - Heckenwirtschaft - Hefeböckser - Hefebranntwein - Hefen - Hefedepot - Hefeschönung - Hefetrübung - hefig - Hektar - Hektoliter - Helfensteiner - herb - Herbizide - herbsten - Herkunftsbezeichnung - herzhaft - Heuriger - hochfarbig - Hock - Höhenlage - Holzgeschmack - Hotte

HAARDT:
a) vorgelagerte Hügellandschaft des Pfälzer Waldes, an dem das Weinbaugebiet Pfalz im Westen davon anliegt und desweiteren die "Deutsche Weinstraße" entlangzieht
b) Ortsteil von Neustadt / Weinstraße mit der Großlage Meerspinne und den Einzellagen Mandelring, Haardter Herzog, Haardter Herrenletten sowie Haardter Bürgergarten.

HACKER / HÄCKER:
Eine Bezeichnung in Baden und Würrtemberg für den Winzer.

HAGEL:
Gefürchtetes Wetterereigniss im Weinbau, das große Schäden nach sich ziehen kann. Dabei können Blätter, Triebe und Trauben verletzt oder zerstört werden. Die Assimilation der Rebe wird gestört, aufgeplatzte Beeren sind anfällig für Infektionen oder Pilzerkrankungen.

HALBTROCKEN:
In Deutschland tragen Stilweine die Bezeichnung halbtrocken, wenn der Restzuckergehalt von 9 - 12 g/L bzw. wenn der Gesamtsäureanteil weniger als 10 gr unter dem Restzucker liegt, bei 18 gr/L. Synonym wird mittlerweile auch die inoffizielle Bezeichnung "Feinherb" benutzt. Schaumweine werden mit abboccato (ital.), halbtrocken (deutsch.), demi-sec (franz.) oder medium dry (engl..) bezeichnet, allerdings beinhalten sie deutlich mehr Restzucker, da die Kohlensäure den Süßeton überdeckt.

HALBBOGEN-ERZIEHUNG:
Anbindetechnik nach dem Rebschnitt, bei der die übriggebliebenen Triebe ( meist einer oder zwei ) halbbogenförmig an einem gespannten Draht fixiert werden.

HALSSCHLEIFE:
Zusätzlich zum Etikett ein am Flaschenhals angebrachtes Schmuckpapier, auf dem oft der Jahrgang oder das Prädikat des Weines aufgedruckt sind.

HANDFRAKTOMETER:
Mobiles Meßgerät zur Bestimmung des Zuckergehaltes im Most

HANGLAGE:
Der Weinanbau in Hanglagen bietet den Weinbergen eine gute Grundlage für Qualität. Die Reben genießen einen guten Schutz vor Frost, da die Kaltluft nach unten abfließen kann. Je nach Ausrichtung nehmen die Trauben mehr oder weniger Wärme auf, im Südhang am meisten. Die Bewirtschaftung kann sehr anstrengend und teurer sein als in ebenen Flächen, es erfordert viel Handarbeit und spezielle Maschinen, was sich natürlich auch im Preis wiederspiegeln kann. 

HARMONISCH:
Weine, deren Aromakomponenten gut aufeinander abgestimmt sind

HART:
Ein Wein, der astringierend auf die Mundschleimhäute wirkt, wird als hart bezeichnet. Oft entsteht dies bei unreifem Lesegut, aber auch beim Keltern von zerpressten Stielen und Kerne entsteht dieser Geschmackston.

HAUER:
Bezeichnet einen Winzer in Österreich

HAUSMARKE:
Spezielle Abfüllungen für Clubs, Restaurants oder den Handel, vor allem Schaumweine.

HAUT-MÉDOC:
Teil des Médoc im Bordeaux, bekannt für seine internationalen Spitzenweine.

HAUSTRUNK:

Aus dem Trester hergestellter Wein, der nur für den Eigenbedarf genutzt werden darf.

HECKENWIRTSCHAFT:
Synonym für Straußwirtschaft oder Buschenschenke.

HEFEBÖCKSER:
Böckser im weiterentwickeltem Stadium, auch als Lagerböckser bezeichnet.

HEFEBRANNTWEIN:
Aus dem Hefetrub destillierter Branntwein mit einer hohen Aromatik.

HEFEDEPOT:
Abgesetzter Trub bei der Schaumweinherstellung während der zweiten Gärung

HEFEN
:
Hefen sind der Auslöser für die alkoholische Gärung, sie verwandeln den Zucker des Traubensaftes in Alkohol, Kohlensäure und weitere Stoffwechselstoffe um. Ohne ihre Mithilfe kann kein Wein entstehen. Im Weinbau unterscheidet man deshalb auch die spontane Gärung, die von Hefen im Lesegut ausgelöst werden, von der Gärung mittels zugesetzten Reinzuchthefen.

HEFESCHÖNUNG:
Verwendung finden die Hefen auch zur Beseitigung von einigen Weinfehlern in Weinen. Braungewordener oder hochfarbiger Wein wird durch eine Hefeklärung wieder klar, aber auch gewisse Geruchsfehler lassen sich durch Hefen wieder beseitigen.

HEFETRÜBUNG:
Ein Weinfehler - es kommt vor allem Süßweinen durch Verunreinigung zur Nachgärung des Restzuckers, der Wein trübt ein und entwickelt Kohlensäure, die den Geschmack des Weines gärig verändert.

HEFIG:
Liegen Weine zu lange auf der Hefe, können sie Geruchs- und Geschmacksfehler annehmen.

HEKTAR:
In Europa gebräuchliche Maßeinheit für die Weinbergsfläche, sie entspricht 10.000 m² 

HEKTOLITER:
Maßeinheit im metrischen System; ein Hektoliter (hl) umfasst 100 Liter (l).

HELFENSTEINER:
Neugezüchtete Rebweinsorte der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für  Wein-, Obst- und Gartenbau Weinsberg aus Blauem Frühburgunder und Blauem Trollinger.

HERB:

Gerbstoffreiche Weine, die u.a.astringierend wirken oder Weine mit wenig Restzuckergehalt werden als herb bezeichnet

HERBIZIDE:
Sie werden umgangssprachlich auch als Unkrautvernichtungsmittel bezeichnet und kommen meist in der Landwirtschaft zum Tragen. Im Weinbau werden meist nur das Unkraut direkt unter den Rebstöcken bekämpft, in der Gasse wird es mechanisch entfernt.

HERBSTEN:
Umgangssprachliche Bezeichnung für die Weinlese ( auch Herbst genannt )

HERKUNFTSBEZEICHNUNG:
Erstmal 1756 wurde in Portugal das Weingebiet für Portwein gesetzlich offiziell festgelegt. Heute tragen die Weine ihre Herkunftsbezeichnung oder ihren Ursprung auf den Etiketten, je nach Qualität kommt es zur Angabe bis zur Einzellage.

HERMITAGE:
auch: Ermitage; Wein aus dem Côtes du Rhône -Anbaugebiet in Frankreich; die Weine werden als Weiß- oder Rotweine ausgebaut

HERZHAFT:
Bezeichnung für kräftige Weine mit betonter Säure, die aber nicht unangenehm in Erscheinung tritt.

HESSISCHE BERGSTRASSE:
Deutsches Weinanbaugebiet an der westlichen Seite des Odenwaldes zur Rheinebene. Hauptsächliche Rebsorten auf den ca. 460 ha sind Riesling, Müller-Thurau, Grauburgunder, sowie Spätburgunder, Dornfelder und neuerdings auch der St. Laurent. 

HEURIGER:
a) Bezeichnung  für einen österreichischen Jungwein, der als Schoppenwein ausgeschenkt wird. Er gilt vom 11. November bis zum 31. Dezember des Folgejahres als Heuriger. In der Steiermark ist der Heurige als "Steiermarker Junker" bekannt und eine geschützte Bezeichnung.
b) Ausschankort für Weine, auch als Buschenschänke bekannt.

HOCHFARBIG:
Farbveränderungen eines Weines durch übermässigen Luftkontakt und Mangel an Schwefel verändern ihren Farbton zu gelb bis gelbbraun.

HOCK:
a)Rheingauweine, vor allem aus Hochheim, zählten zu den Lieblingsweinen von Königin Viktoria, deren persönlicher Besuch 1845 in den Hochheimer Weinbergen durch ein Denkmal gewidmet wird.
b) Ortsteil von Worms in Rheinhessen

HÖHENLAGE:
Die Standorthöhe wird im Vergleich zum Meeresspiegel gemessen und in Normal-Null ( NN) angegeben. Sie hat enormen Einfluss auf die Weinqualität, denn die Trauben reifen je nach Höhe anders aus. In Tibet befindet sich auf ca. 3560 mNN der höchstgelegenste Weinberg.

HOLZGESCHMACK:
Weine aus nicht weingrün gemachten Fässern nehmen einen holzigen Ton an.

HOLZFASS:
Aufbewahrungsgefäss für Wein aus Holz, meist wird Eichenholz, aber auch Kastanie und Arkazie und Robinie für die Fassherstellung genutzt.

HOTTE
Auch als Butte bezeichnet, ist ein Transportgefäss während der Lese, in dem die handgelesenen Trauben aus der Wingertszeile auf dem Rücken der Hottenträger zur Transportbütte getragen werden.