F-Weinlexikon

Hier finden Sie folgende Begriffe :
fad - Farbe - Fass - Faßgeschmack - Fasslager - faulig - Federweißer - Fehler - Fehlgärung - Fehlgeschmack - fein - Feinbrand - Fels am Wagram -  feurig - Filter - Firne - Flasche - Flaschenreifung -  Flaschengärung - Flöte - Franciacorta - Franken - Frankreich - frappieren - Friaul-Jülisch-Venetien - Frost - Frostgeschmack - Frostschutz - fruchtig - Fruchtzucker - Fülldorsage - Fülle - füllreif - Furmint - Fuselöle

FAD
in der Weinsprache ein Ausdruck für geschmacks- und leblosen Wein.

FARBE
Die Farbe eines Weines ist ein Bestandteil der Weinbeurteilung und -bewertung Sie weißt für die jeweilige Sorte charakteristische Farbnuancen auf. So schimmert z.B. der Müller-Thurgau lichtgelb bis golden, der Trollinger ziegel- bis feuerrot, ein Bordeaux schimmert vom leuchtent-rot bis ins rötlich-braune. Zur Beurteilung wird das Weinglas im Hellen gegen einen weißen Hintergrund gehalten, so können die optischen Eigenschaften gut gesehen und beschrieben werden. Auch die Traubenreife bei der Lese spielt eine Rolle, sowie das Alter des Weines. Je älter ein Wein ist, umso intensiver wird die Farbe.

FASS
Schon früh wurden von den Galliern die Weine in Fässer gelagert, während Römer und Griechen noch Tongefäße benutzten. Die meisten Fässer bestehen heute aus Holz, v.a. Eiche wird dazu benutzt, aber auch teilweise Akazie, Kastanienholz oder wie in Amerika Rotholz. Weitere Materialien sind Edelstahl oder Kunststoff. Das größte Weinfass der Welt ist in Bad Dürkheim in der Pfalz zu besichtigen. Ausgebaut als Restaurant, fasst dieses Wein von 1,7 Millionen Liter, allerdings wurde es nie befüllt. Weine mit höherer Güte werden oft im Holzfass ausgebaut, die Weine reifen etwas schneller, da die Holzoberfläche Sauerstoff zum Wein durchlässt, dagegen im Edelstahltank die Weine etwas frischer und spritziger erscheinen.

FASSGESCHMACK
werden die leeren Holzfässer in einer muffigen Umgebung gelagert, nehmen sie gerne diesen Geruch auf und geben ihn später an den Wein weiter.

FASSLAGER
wird der Zeitraum bezeichnet, während der Wein im Fass lagert und reift.

FAULIG
ein in der Gärung befindliche oder junger Wein kann einen Geruch nach faulen Eiern aufweisen (Böckser). Er verschwindet meist von selbst wieder.

FEDERWEISSER
ist Most, der sich im Gärprozeß befindet, also der Zucker in Alkohol und Kohlensäure gespalten wird. In den Weinbaugebieten wird der Federweißerzeit entgegengefiebert, da der süße Most sehr spritzig und belebend ist. Gerne werden dazu Zwiebelkuchen und geröstete Kastanien gegessen. Synonyme sind Sauser, Bitzler, Rauscher, Neuer Wein. Achtung, er kann bei zu vielem Genuss eine abführende Wirkung haben.

FEHLER
auch Weinfehler, entstehen durch physikalische oder biochemische Vorgänge, die den Wein auf unerwüschte Art in Geruch, Geschmack und Optik verändern. Trübungen, Böckser, Firne, Korkgeschmack und -geruch gehören dazu, ebenso die Geschmacksaufnahme von fremden Stoffen wie Fassgeschmack.

FEHLGERUCH
Gerüche können viel über die Weininqualität aussagen, den Weinfehler spiegeln sich oft im Geruch wider.

FEIN
Bezeichnung für Weine mit optimalen Inhaltsstoffen

FEINBRAND
ist das Resultat der Weinbrandherstellung

FELS AM WAGRAM
Weinort im Wagram / Österreich mit angewehten Böden auf dem Urgesteinssockel der Donau, die sanft nach Süden abfallen und denoch eine fruchtbare Geländestufe entlang der Donau bilden. Heimat des Weinguts Leth.

FEURIG
a.) Bezeichnung für die rubinrote Farbe von Rotweinen
b.) Eigenschaft von wuchtig-schweren, alkoholreichen Rotweinen, dessen Wirkung im Kopf sich relativ schnell einstellt  

FILTER
Um Weine nach der Gärung wieder klar zu bekommen, verwendet der Winzer Filter. Heute meist Membranfilter.

FINESSE
Ausdruck für besondere Geruchs- oder Geschmackseigenschaften bei v.a. edlen Weinen

FIRNE
bezeichnet den Alters- / Reifezustand eines Weines, der nicht mehr jugendlich ist, sondern seinen Reifezustand überschritten hat.

FLASCHE
Lagerungs- ,Transport- und Gärbehälter aus Glas, aus unterschiedlichen Formen, Farben und Größen bestehend. Die gängigen Flaschengrößen für Weine sind wohl die 0,375 Ltr., 0,75 Ltr. und 1 Ltr. Flaschen. Darüber hinaus existieren noch weitere Größen wie die Magnumflasche mit 1,5 Ltr, die Doppelmagnum (3 Ltr.), Methusalem ( 6 Ltr.) bis hin zur Nebukadnezar mit 15 Ltr. und vielen Größen darunter und darüber. Häufig verwendete Formen  sind die Bordeauxflasche, die Burgunderflasche, der Bocksbeutel und die Schlegelflasche.

FLASCHENGÄRUNG
wird die zweite Gärung eines Stilweines in der Flasche zur Schaumweinerzeugung bezeichnet.

FLASCHENREIFUNG
Gehaltvolle Weine entwickeln ihr vollständiges Potential erst nach mehrjähriger Lagerung in der Flasche. Dabei entwickeln die Weine ihr arttypisches Aroma und werden harmonischer. Weissweine lagern meist kürzer als Rotweine. 

FLASCHENVERSCHLUSS
Flaschen werden traditionell mit einem Korken verschlossen. Daneben werden immer öfter Drehverschlüsse aus Metall oder Glas verwendet, Auch finden Plastikstopfen vor allem bei billigen Weinen Verwendung.

FLÖTE
bezeichnet ein hohes und schmales Schaumweinglas

FRANCIACORTA
Italienisches Weinanbaugebiet in der Lombardei bei Brescia mit DOC-Rot-, Rosé- und Weißweinen. Noch bekannter ist Franciacorta für seine hervorragenden Schaumweine.

FRANKEN
Ca, 6000 ha großes Weinanbaugebiet von Haßfurt bis Aschaffenburg reichend. Der Rebanbau erfolgt meist entlang des Mains und seinen Zuflüssen. Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper sind die hauptsächlichen Bodentypen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Franken im Jahre 777 als Weinanbaugebiet, als Karl der Große einen Weinberg dem Kloster Fulda vermachte. Markenzeichen für den Frankenwein ist die typische Bocksbeutelflasche, die mit wenigen Ausnahmen nur in Franken verwendet werden darf.

FRANKREICH
ist mit zur Zeit 797.000 Hektar das zweitgrößte Weinanbaugebiet weltweit, gilt aber auf Grund seiner Weintradition wohl zum führenden Weinland in der Welt. Bekannt durch Bordeaux, Burgund und Champagne und vielen weiteren Gebieten werden die Weine nicht nach ihrer Qualität klassifiziert, sondern nach geographisch abgrenzbaren Gebieten und können so die begehrten AOC- oder VDQS-Bewertung erreichen. 

FRAPPIEREN
(aus dem franz.: frappé) - schnelles Herunterkühlen eines Weines unter drehender Bewegung im Eiswasser, um den Inhalt schnell auf Trinktemperatur zu bringen. Aber Vorsicht - bei Sekt entsteht oft eine verschlossene Blume

FRIAUL-JÜLISCH-VENETIEN
Weinanbauregion im Nordosten Italiens. Das Zentrum liegt um die Stadt Udine. Normalerweise mit sehr milden Klima ausgestattet, das aber durch die Bora oft empfindlich-kühle Temperaturen erfahren kann.

FRISCH
Bezeichnung für junge Weine, deren Säure noch etwas präsenter oder der natürliche Kohlensäuregehalt  erhalten ist. 

FRIZZANTE
Ital. Bezeichnung für Perlwein mit 1-2 bar Kohlensäuredruck. Er entsteht durch eine Gärung in der Flasche, oder wird durch durch Zusatz von CO2 erreicht.

FROST
ist für die kälteempfindlichen Reben eine große Gefahr. Vor allem die Fröste im späten Frühjahr lassen die jungen Triebe absterben, im Herbst fällt das Laub frühzeitig und die Trauben und das Holz kann nicht weiter wachsen, da keine lebenswichtigen Stoffe durch das gefrorene Wasser in den Zellen aufgenommen werden kann.

FROSTGESCHMACK
Geschmacksfehler bei Trauben, die Frost ausgesetzt waren. Je nach Schädigung bitter oder firner und mit zunehmend bräunlicher Farbe.

FROSTSCHUTZ
Erwärmung des Weinbergs durch Ölfeuer, Warmluft, Strohmatten, Plastikfolie oder Berieslung der Reben mit Wasser, um die Verdunstungswärme auszunutzen.

FRUCHTIG
fruchtiges Aroma in Geschmack und Nase; oft sortentypisch, wenn vorhanden

FRUCHTZUCKER
(chem.: C6H12O6 ), auch Fructose genannt, kommt in Weintrauben und weiteren Früchten vor und wird bei der Gärung in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Fructose weist in etwa die dopppelt so starke Süße auf wie Traubenzucker

FÜLLDORSAGE
(franz.: liqueuer de tirage) In Zucker aufgelöster Wein, der bei der Schaumweinherstellung die zweite Gärung des Grundweines auslöst.

FÜLLE
bezeichnet Weine mit viel Extrakt und Körper

FÜLLREIF
sind Weine, deren Reife im Fass abgeschlossen ist und auf Flaschen gefüllt werden kann

FURMINT
Ungarische Weißweinsorte, die für den weltweit berühmten Tokajer bekannt ist. Seit 1987 auch anerkannte Rebweinsorte im  österreichischen Burgenland.

FUSELÖLE
ist ein höherstufiger Alkohol, der bei der Gärung entsteht und für das Bukett eines Weines mitverantwortlich ist. Kann in größeren Mengen zur Unverträglichkeit führen.